![]() |
Vitis vinifera L. | ||
![]() |
Europäische Weinrebe; Weinrebe; Weinstock | ||
![]() |
Vigne | ||
![]() |
Vite comune | ||
![]() |
Grape; Grape vine |
| ● | Vitaceae (Weinrebengewächse) |
| ● | Nutzpflanze |
| ● | Pflanze: speziesspezifisch stark giftig ±± |
| Blätter: | im Umriss rundlich, ± tief radiär 3- oder 5-teilig, Durchmesser 5-15 cm. |
| Blüten: | gelbgrün, mit 5 an der Spitze verwachsenen, 4-5 mm langen und gemeinsam als Haube abfallenden Kronblätter; 5 Staubblätter; in länglicher Rispe. |
| Frucht: | gelblich-grüne oder violette Beere. |
| ● | Andere Vitacea-Arten (Weinrebengewächse) |
| - | Bärtels A., von Berger F.M. & Barlage A. (2015) Das grosse Buch der Gartenpflanzen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, p. 571 |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.