 |
| |
Rot-Klee; Wiesen-Klee |
 |
| |
Trèfle des prés; Trèfle violet |
 |
| |
Trifoglio dei prati; Trifoglio rosso; Trifoglio violetto |
 |
| |
Taifegl cotschen |
 |
| |
Red clover |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Zwei Unterarten:
● | Trifolium pratense L.s.str. (Gewönlicher Rot-Klee): Fettwiesenpflanze: Wiesen, lichte Wälder; kollin-subalpin(-alpin); ganze Schweiz; Europa, Sibirien. |
● | Trifolium pratense subsp. nivale (W. D. J. Koch) Ces. (Schnee-Rot-Klee): Bergpflanze; Wiesen, Alpweiden; (subalpin-)alpin; CH: Alpen; Mittel- und Südeuropa. |
Beschreibung
15-40 cm hohe, mehrjährige, manchmal zweijährige, krautige Pflanze.
Stängel: | aufsteigend, oft verzweigt, mit grundständiger Blattrosette. |
Blätter: | grün, 3-zählig, Teilblätter: eiförmig oder oval, meist ganzrandig, bis 3 cm lang, freier Teil der Nebenblätter: eiförmig, plötzlich in eine Granne zusammengezogen. |
Blüten: | gelblich- oder rötlich-weiss oder rot, röhrenförmig, ± sitzend, Kelchröhre: 10-nervig, aussen behaart, in kugeligem bis eiförmigem Blütenstand: Durchmesser 1.5-3 cm, am Ende der Zweige, ungestielt oder sehr kurz gestielt, von den obersten Blättern ± umhüllt. |
Blütezeit: | Mai-Oktober |
Früchte: | Hülsenfrucht, 1.5-4 mm lang, bis zu 1mm breit, mit 1-2 Samen. |
Wurzel: | wurzelt bis 2 m tief, mit unterirdischen Ausläufern. |
● | Trifolium pratense: Pflanze kräftig, aufrecht. Stängel und Kelch wenig behaart. Der untere Kelchzahn ist 2mal so lang wie die Kelchröhre. Blüten rot. |
● | Trifolium pratense subsp. nivale: Pflanze niederliegend oder aufsteigend. Stängel und Kelch anliegend behaart. Der untere Kelchzahn ist nur bis 1/3 so lang wie die Kelchröhre. Blüten gelblich- oder rötlich-weiss. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Keine; sehr wertvolle Futterpflanze (Dietl & Jorquera, 2003).
Weitere Trifolium-Arten
Abbildungen
|