 | | | Lupinus polyphyllus Lindl. |
 | | | Vielblättrige Lupine; Vielblättrige Wolfsbohne; Stauden-Lupine |
 | | | Lupin à folioles nombreuses; Lupin polyphylle; Lupin des jardins |
 | | | Lupino fogliuto |
 | | | Lupina cun feglia numerusa |
 | | | Large-leaved lupine; Big-leaved lupine; Garden lupine; Bigleaf lupine; Largeleaf lupine; Many-leaved lupine; Washington lupine |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Kulturpflanze, invasiver Neophyt: Kahlschläge, Böschungen, kultiviert und gelegentlich verwildert, Züchtungen in Gärten; kollin-montan; ganze Schweiz; stammt aus Nordamerika.
Beschreibung
60-150 cm hohe, ausdauernde Pflanze.
Blätter: | grün, handförmig, zusammengesetzt, mit 9-17 Teilblättern: lanzettlich, spitz, 4-15 cm lang und 1-3 cm breit, zerstreut anliegend behaart. |
Blüten: | blau, selten purpur, rosa oder weiss, 12-16 mm lang; in 15-50 cm langen, enständigen, aufrechten, vielblütigen Blütenständen; kelch: tief 2-lippig. |
Blütezeit: | Juni-September |
Früchte: | anliegend behaarte, vielsamige Hülsen, 2.5-6 cm lang und 7-10 mm breit. |
Samen: | eiförmig. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze, vor allem Samen und Hülsen; die Alkaloidwirkung bleibt im Dürrfutter erhalten. Es gibt Anagyrin-freie Züchtungen und solche mit hohen Gehalten (Teuscher & Lindequist, 2010)
Weitere Lupinus-Arten
Literatur
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 304 |
Abbildungen