mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Klassifizierung: Biologische Produkte >> Viren Synonyme: IBV; Hühnerbronchitisvirus; Aviäres Coronavirus Lateinisch: - Englisch: Avian infectious bronchitis virus Französisch: - Italienisch: -

Systematik / Morphologie

Das Infektiöse Bronchitisvirus (IBV) des Huhnes gehört zur Familie Coronaviridae und zum Genus Coronavirus. Das Gallid Corona Virus bildet innerhalb des Genus Coronavirus eine eigene Antigengruppe.
 
Coronaviren sind behüllte, kugelförmige bis pleomorphe Partikel mit einer einsträngigen linearen RNA. Der Durchmesser liegt zwischen 60 - 120 nm. Sie sind die grössten RNA-Viren (Mayr 2007a).
 

Tenazität / Virulenz

Die Tenazität ist gering. Die Vermehrung findet im Cytoplasma statt (Mayr 2007a).
 

Veterinärmedizinische Relevanz

Das Infektiöse Bronchitisvirus des Huhnes (IBV) ist der Erreger der infektiösen Bronchitis des Huhnes. Dies ist eine Allgemeinerkrankung, welche sich bevorzugt im Respirationstrakt manifestiert. Zusätzlich können auch der Urogenitaltrakt und der Legeapparat betroffen sein. Es erkranken Tiere aller Altergruppen. Besonders betroffen sind Jungtiere bis 5 Wochen; bei diesen Tieren kann die Letalität 40 - 90% betragen. Bei älteren Tieren treten nur milde klinische Symptome auf.
 
Trotz geringer Tenazität ist das Virus hochkontagiös. Die Infektion breitet sich durch direkten Kontakt aus (Tröpfcheninfektion). Die Erregeraufnahme erfolgt über die Schleimhäute des oberen Respirationstrakts. Nach einer Inkubationszeit von 18 Stunden bis 6 Tagen kommt es je nach Alter zu schweren tödlichen oder nur milden Erkrankungen des Respirationstraktes. Bei einer Infektion von Küken unter 18 Lebenstagen kommt es zur Ausbildung bleibender Anomalien am Eileiter. Bei Legehennen sinkt die Legetätigkeit markant (Mayr 2007a).
© 2021 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.