mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Klassifizierung: Biologische Produkte >> Viren Synonyme: Rinderherpesvirus; BHV-1; BHV-2; BHV-4; BHV-5; IBR-Virus; IPV-Virus; IBP-Virus; BHV-3 Lateinisch: - Englisch: Bovine herpesvirus Französisch: - Italienisch: -

Systematik / Morphologie

Das Bovine Herpesvirus gehört zur Familie Herpesviridae. Es sind bisher 5 verschiedene bovine Herpesviren bekannt. BHV-1, ‑2 und ‑5 gehören zur Subfamilie Alphaherpesvirinae; BHV-4, ein Cytomegalievirus, gehört zur Subfamilie Betaherpesvirinae. Das BHV-3 ist identisch mit dem ovinen Herpesvirus-2 (OvHV-2)
 
Herpesviren sind 120 - 200 nm grosse, behüllte, oft pleomorphe DNA-Viren (Mayr 2007a).
 

Tenazität / Virulenz

Herpesviren sind aufgrund ihrer Virushüllenmembran relativ labil gegenüber Umwelteinflüssen, Detergenzien und Desinfektionsmitteln. Die Infektiosität der Viruspartikel ist zumeist zellassoziiert (Mayr 2007a).
 

Veterinärmedizinische Relevanz

Herpesviren sind bei fast allen Tierarten als Erreger seuchenhafter Krankheiten, wie auch latenter oder persistierender Infektionen, nachgewiesen worden. Gemeinsames Merkmal aller Herpesviren ist die lebenslange Latenz oder Persistenz im Organismus. Sehr umfangreich ist die Vielfalt der von den Herpesviren befallenen Organsysteme und der möglichen Krankheitserscheinungen. Neben der Haut und den Schleimhäuten des Respirations- und Genitaltrakts können auch Nieren, ZNS, lymphatische Organe und Immunzellen betroffen sein. Die Folge sind Allgemeinerkrankungen, Aborte, Tumor- oder Autoimmunkrankheiten (Mayr 2007a).
 

Bovines Herpesvirus-1 (BHV-1)

Dem BHV-1 kommt unter den bovinen Herpesviren die grösste Bedeutung zu. Es ist der Erreger der infektiösen bovinen Rhinotracheitis (IBR), der infektiösen pustulösen Vulvovaginitis (IPV) und der infektiösen Balanoposthitis (IBP). Die BHV-1-Infektion ist eine zumeist akut verlaufende, hochkontagiöse Allgemeinerkrankung der Rinder und anderer Boviden. Sie kann sich als IBR im oberen Respirationstrakt mit Rhinitis und Tracheitis manifestieren, oder als IPV/IBP in Form von Vulvovaginitis bzw. Balanoposthitis auftreten.
 
Ausgeschieden wird das Virus hauptsächlich mit den Sekreten der respiratorischen Schleimhäute und dem Konjunktivalsekret (IBV) oder mit den Sekreten der genitalen Schleimhäute (IPV), aber auch mit dem Kot (Mayr 2007a).
 

Bovines Herpesvirus-2 (BHV-2)

Das BHV-2 ist der Erreger der bovinen Mamillitis. Die Bovine Mamillitis ist eine zumeist akut verlaufende Erkrankung, die sich hauptsächlich durch ulzerative Veränderungen an den Euterzitzen laktierender oder frisch trockengestellter Kühe manifestiert. Empfänglich sind Rinder jeden Alters, die Virusübertragung erfolgt durch engen Kontakt, den Melkakt oder oronasal. Ausgeschieden wird das Virus über Hautläsionen und Sekrete der Schleimhäute (Mayr 2007a).
 

Bovines Herpesvirus-3 (BHV-3)

Bovines Herpesvirus-3 ist die vorläufige Bezeichnung des alcelaphinen Herpesvirus-1 (AlHV-1), dem Erreger des bei Rindern und Hirschen auftretenden Bösartigen Katarrhalfiebers (BKF). In der Systematik wird dieses Virus auch als ovines Herpesvirus-2 (OvHV-2) bezeichnet. Das BKF ist eine weltweit verbreitete, sporadisch auftretende, akut bis perakut verlaufende Viruserkrankung von Rindern aller Rassen und jeden Alters. Das Schaf stellt den klinisch inapparent infizierten Hauptwirt, Rinder und Cerviden den Endwirt dar (schaf-assoziiertes BKF). Eine Übertragung von Schaf zu Rind erfolgt nach längerem, engen Kontakt (gemeinsame Haltung im Stall, gemeinsame Fütterung und Tränke). Es lassen sich 4 klinische Verlaufsformen unterscheiden:
 
-Die perakute Allgemeinerkrankung mit Fieber, Apathie, Schüttelfrost, Muskelzittern und Benommenheit. Der Tod tritt nach 3 - 4 Tagen ein.
-Die intestinale Form mit wässrigem, blutigem, übelriechendem Durchfall. Der Tod erfolgt nach 4 - 9 Tagen.
-Die Kopf-Augen-Form ist am häufigsten. Neben Fieber von 40 - 42°C kommt es zu serös-schleimigen, kruppösen und schleimig-eitrigem Nasen- und Augenausfluss. Zusätzlich entwickelt sich eine Konjunktivitis, später Keratitis, Iridozyklitis und Kammerwassertrübung. Auch diese Form endet bis zu 90% tödlich.
-Die abortive Form ist selten. Es kommt zu geringgradigen Entzündungen von Nasen-, Augen- und Maulschleimhaut (Mayr 2007a).
© 2021 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.