mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Matricariae flos; Flos chamomillae
Deutsch    Kamillenblüten
Franzoesisch    Fleurs de matricaire
Italienisch    Fiori di camomilla comune
Englisch    Matricaria flowers
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Matricaria chamomilla L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die getrockneten Blütenköpfchen von Matricaria recutita L.
 
Gehalt:
-Blaues, ätherisches Öl: mindestens 4 ml/kg, bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
-Gesamt-Apigenin-7-glucosid (C21H20O10): mindestens 0.25%, bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Drogenbruchstücke: höchstens 25% durch ein Sieb (710) abtrennbare Bestandteile, mit 20 g ganzer Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 12%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 13% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Heisswasser (Infus, Dampfinhalation; Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009)
-Ethanol 48% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 50% m/m (Trockenextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 55% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 70% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 45% V/V: Ammoniakwasser 10% m/m (14.7:1) (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 48% V/V: Ammoniakwasser 10% m/m (39:1) (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 96% V/V: Wasser: Ammoniakwasser 10% m/m (50:47.5:2.5) (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 52% V/V: Macrogolhydroxystearat (99.5:0.5) (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 55% V/V: Poloxamer 188 (993:3) (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 38.5% m/m, das 1.36% Natriumacetat-Trihydrat, 0.45% Natriumascorbat und 0.41% Natronlauge enthält (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 95.4% V/V, das 0.22% Natriumacetat und 0.12% Natronlauge enthält (Flüssig- und Trockenextrakt; EMA, 2015)
-Propan-2-ol 48% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
 
Verfälschungen: selten, da die Droge aus Kulturen stammt; fast immer schon bei der makro- oder mikroskopischen Prüfung zu erkennen (markiger Blütenstandsboden; vierzipfelige Korolle u.a.) (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Blüten als Infus, Pulver in Tabletten, Dragées und Salben, als Flüssig- und Trockenextrakte, Rektalgel (Laxans) und Tinktur (Brendieck-Worm et al., 2015; EMA, 2011; Pharmavista, 2018; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die offenen Blütenköpfchen bestehen aus einem Hüllkelch, der aus zahlreichen, in 1-3 Reihen angeordneten Hüllblättern besteht, einem länglich-kegelförmigen, gelegentlich halbkugeligen (junge Blütenköpfchen) Blütenboden, 12-20 randständigen Zungenblüten mit weisser Zunge sowie mehreren Dutzend zentralen, gelben Röhrenblüten. Die Hüllkelchblätter sind oval bis lanzettlich und haben einen häutigen, bräunlich grauen Rand. Der kegelförmige Blütenboden ist hohl und ohne Spreublättchen. Die Krone der Zungenblüten besteht aus einer am Grund bräunlich gelben Röhre, die in eine weisse, länglich-eiförmige Zunge übergeht. Der unterständige Fruchtknoten ist dunkelbraun, ei- oder kugelförmig, mit langem Griffel und 2-lappiger Narbe. Die Röhrenblüten sind gelb und haben eine 5-zipfelige Blütenkrone, 5 miteinander verwachsene, epipetale Staubblätter und ein Gynoeceum ähnlich dem der Zungenblüten.
-Das Pulver ist hell-gelblich-braun (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Aromatisch, angenehm (Reichling et al., 2016); angenehm mit der Geruchsnote süss-krautig und fruchtig (Hänsel & Sticher, 2010); charakteristisch, kräftig aromatisch (Wichtl, 2009).
 

Geschmack

Aromatisch und schwach bitter (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Ätherisches Öl (0.3-1.9%) mit Sesquiterpenlactonen (0.03-0.2%) und Spiroether (20-30%) als Hauptbestandteile, Flavonoide (bis zu 6%), Coumarine (0.01-0.08%), Phenolsäure und Polysaccharide.
-Sesquiterpenlactone: Proazulene Matricin (0.03-0.2%) und Matricarin, die sich bei Wasserdampfdestillation zumindest teilweise in das Azulen-ähnliche Chamazulen wandeln, 2-18% Azulene, v.a. (-)-alpha-Bisabolol (bis zu 50%), Bisabololoxide A und B und trans-β-Farnesen (bis zu 45%).
-Spiroether: cis- and trans-En-In-Dicycloether.
-Flavonoide: Apigenin-7-glucosid (0.5%), Apigenin und Luteolin.
-Coumarine : u.a. Herniarin und Umbelliferon.
 

 

Begleitsubstanzen

Lipide, Phytosterole, Cholin, Aminosäuren und mineralische Bestandteile.
(EMA, 2015; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2013; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012)
 
Pharmakologie

Wirkung

-Gastrointestinaltrakt: antidiarrhoische Wirkung (in vivo), spasmolytische Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016).
-Teilweise immunstimulierende Wirkung (in vitro), immunstimulierende Wirkung (in vivo), entzündungshemmende Wirkung (in vitro und in vivo) und analgetische Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016).
-Entzündungshemmende (v.a. lokal), antimikrobielle, granulationsfördernde, sekretolyische, spasmolytische, verdauungsfördernde und karminative Wirkung (EMA, 2015; Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016).
-Spasmolytische, antiphlogistische, antimikrobielle, immunstimulierende und wundheilungsfördernde (Granulation und Epithelisierung fördernde) Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Antibaktrielle (in vitro und in vivo), mit Antibiotika synergistische (in vitro), antimykotische (in vitro), Juckreiz hemmende (in vivo), wundheilungsfördernde (in vivo), kollagenfördernde (in vivo), antiphlogistische (in vivo), antierythematöse (in vivo), antiödematöse (in vivo), analgetische (in vivo) und hautfreundliche (in vivo) Wirkung (Tresch et al., 2019).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/0404
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (1999 & 2010)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/55843/2011 vom 7.7.2015)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A16AY (BAnz. Nr. 228 vom 5.12.1984).
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Anerkannte tiermedizinische Anwendung

-In einer Studie an Mäusen konnte gezeigt werden, dass die orale Verabereichung von Kamillen-Extrakt (0.89 and 1.78 mg/Maus) die Motilität des oberen Gastrointestinaltraktes dosisabhängig verzögerte (Capasso et al, 2007).
 

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Matricaria chamomilla zur Therapie von gastrointestinalen, respiratorischen und dermalen Erkrankungen sowie bei Problemen des Urogenitalsystems und der Sinnesorgane eingesetzt (Mayer et al., 2014).
-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Matricaria chamomilla-Blüten- und -Kräuter-Infus, -Dekokt und -Tinktur bei Rindern, Pferden, Ziegen, Schafen, Schweinen, Katzen und Hühnern als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Verdauungstrakt und Stoffwechsel, Haut, Nabel und Hufe, Urogenitaltrakt, Respirationstrakt, Sinnesorgane (Augen, conjunctival) sowie allgemeine Stärkung (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (Ayrle et al., 2016).
-Innerlich bei Magen-Darm-Beschwerden wie Spasmen, entzündlichen Erkrankungen und Meteorimus (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016).
-Innerlich bei Darmkrämpfen, Koliken, Blähungen, Erbrechen, Magen-Darm-Entzündungen und -Geschwüren (Brendieck-Worm et al., 2015).
-Innerlich bei nervösen Erscheinungen wie Reizbarkeit und Unruhe (Aichberger et al., 2012).
-Innerlich bei Gebärmutterkrämpfen (Aichberger et al., 2012).
-Äusserlich bei infizierten Wunden, Geschwüren, Abszessen und Furunkeln, zur Anregung und Förderung der Gewebegranulation sowie zur Desodorierung von nerkrotischem Gewebe (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016).
-Äusserlich bei Entzündungen und Verletzungen der Haut und Schleimhaut (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Als Dampfinhalation bei Entzündungen der Nase, der Nasennebenhöhlen und der Augen mit wässrigem oder eitrigen Ausfluss; bei Reizhusten; bei akuter und chronischer Bronchitis (Brendieck-Worm et al., 2015).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Kamillenblüten/Tag*
(in g Droge/Tag)
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Kamillenblüten/Tag**
(in g Droge/Tag: Median (Quartile))
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Kamillenkraut/Tag**
(in g Droge/Tag: Median (Quartile))
Rind25-5025 (15-70)95 (15-205)
Pferd15-25-35-5025 (15-70)95 (15-205)
Ziege, Schaf5-105 (2-10)15 (2-35)
Schwein2-55 (2-10)15 (2-35)
Hund1-3  
Katze0.5-10.6 (0.3-1.4)2 (0.3-4)
Kaninchen (1-2-5 kg KGW)0.5-0.9-1.7  
Meerschweinchen (1 kg KGW)0.5  
Huhn (1-5 kg KGW)0.1-0.2-0.50.2 (0.1-0.5)0.7 (0.1-1.5)
Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75) 0.2 (0.1-0.5)0.7 (0.1-1.5)
kg0.75 = Metabolisches Körpergewicht (MBW): 1 kg KGW ≡ 1 MBW (z.B. Meerschweinchen, Huhn, Kaninchen); 4 kg KGW ≡ 2.8 MBW (z.B. Katze); 10 kg KGW ≡ 5.6 MBW (z.B. Ferkel, Hund); 70 kg KGW ≡ 24.2 MBW (z.B. Kalb, Ziege, Schaf, Schwein); 700 kg KGW ≡ 136.1 MBW (z.B. Kuh, Pferd)
* (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; Reichling et al., 2016)
** (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2020; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
 
Äusserliche Anwendung
 Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Kamillenblüten
(in g getrocknete Droge/100 g Fertigprodukt:
Median (Quartile))
Rind, Pferd,
Ziege, Schaf,
Schwein,
Katze, Huhn
0.5 (0.4-1.4)
(Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2020; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Kamilleninfus: 1-2 Teelöffel Kamillenblüten mit ¼ Liter heissem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, das Kondenswasser in das Infus zurückführen und abseihen; das Infus soll neu zugekauften Jungtieren zur Beruhigung von Magen und Nerven angeboten werden (Brendieck-Worm et al., 2015).
-Eichenrindendekokt mit Kamille: 50 g Eichenrindenpulver, 50 g Kamillenblüten und 400 ml Wasser aufkochen und zugedeckt ziehen lassen. Für Kühe und Kälber mit Magen-Darm-Erkrankungen (Brendieck-Worm et al., 2015).
 
Äusserliche Anwendung
-Kamillenblüten als Infus (1:10) für Spülungen und Kompressen (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016).
-Kamilleninfus: 1-2 Teelöffel Kamillenblüten mit ¼ Liter heissem Wasser übergiessen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, das Kondenswasser in das Infus zurückführen und mit Kaffefilter abseihen; geeignet für Wundspülungen, Umschläge und Kompressen; Augenspülungen wenige Körnchen Salz zugeben (Brendieck-Worm et al., 2015).
-Kamillentinktur: 1 Handvoll sorgfältig verlesenen Blüten mit ¼ Liter hochprozentigem Alkohol übergiessen, 5-6 Wochen in die dunkle Wärme stellen und täglich bewegen, abfiltern und in dunklen Flaschen aufbewahren. Zur Wundspülung gibt man 2-4 ml Kamillentinktur auf ¼ Liter Wasser (Brendieck-Worm et al., 2015).
-Für die Inhalation: 2-3 Esslöffel getrocknete Blüten auf 1 Liter heisses Wasser (Aichberger et al., 2012).
-Dampfinhalation kleinerer Tiere: 2 Esslöffel Kamillenblüten oder 1 Teelöffel Tinktur oder wenige Tropfen ätherisches Öl in einer flachen Schüssel mit 1 Liter kochend heissem Wasser übergiessen; bei grösserem Inhalierraum, Menge anpassen und zur Verstärkung der Wirkung 4-8 Tropfen Eukalyptusöl (nicht bei Neugeborenen und Jungtieren) zugeben (Brendieck-Worm et al., 2015).
 
Kombinationen
-Flüssigextrakte aus Kamillenblüten, Hamamelisblättern, Salbeiblättern, Ringelblumenblüten und Thymol für Rind, Pferd, Ziege, Schaf, Schwein, Hund, Katze, Kaninchen, Huhn, Pute, Ente, Gans, Wachtel und Taube zur lokalen Behandlung von Haut und Schleimhaut bei Wunden, Entzündungen und Ekzemen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Pflegeprodukte für mehrere Tierarten, in denen Kamille u.a. mit Aloe vera, Hamamelis, Perubalsam, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Spitzwegerich, Thymian und Honig kombiniert ist, zur Anregung der Stoffwechselfunktionen der Haut und zur Unterstützung ihrer Regenerationsprozesse (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
 

Hinweise

-Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit auf Kamille, deren Inhaltsstoffe und Zubereitungen (Reichling et al., 2016).
-Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten, die durch CYP1A2 und CYP3A4 metabolisiert werden, Antikoagulanzien, Aspirin, Benzodiazepinen, zentral dämpfenden Medikamenten, Eisen und Chemotherapeutika (Wynn & Fougère, 2007).
 

Toxizität

-Akute Toxizität: Für Kamillenöl wurden am Kaninchen eine akute orale LD50 und eine akute dermale LD50 > 5 g/kg gefunden. Phototoxische Effekte, Hautirritationen und Sensibilisierungen wurden nicht beobachtet. Kamillenöl wurde deshalb von der FDA der GRAS (Generally Recognized as Safe)-Status zuerkannt (Hagers Enzyklopädie, 2013).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, ganze und pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Kamillenblüten sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren oral und topisch als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordern bei der oralen und topischen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt.
-FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blüten essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Kamillenblüten (getrocknet, ganz und geschnitten) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 000920-DE, 000920-EN (2010-12-01).
 

Doping

Kamillenblüten sind keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 64-65
-Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120
-Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 88, 90, 92, 110, 164, 200, 208, 241, 245, 367, 370, 391-392, 397, 413, 426, 428, 438-439, 442, 457 & 461
-Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 46-59, 65, 103, 126 & 188-190
-Capasso R., Savino F. & Capasso F. (2007) Effects of the herbal formulation ColiMil on upper gastrointestinal transit in mice in vivo. Phytother Res. 21(10), 999-1101
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 312-319
-European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Matricaria recutita L., flos and Matricaria recutita L., aetheroleum, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/55837/2011, 7 July 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2016)
-European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Matricaria recutita L., flos, final. EMA/HMPC/55843/2011, 7 July 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2016)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1014-1020
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Matricariae flos (Kamillenblüten), Verf.: C. Reinhold, http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 132-133
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2249-2251
-Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 64-67, 184 & 209
-Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136
-Stucki K., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 396-398
-Tresch M., Mevissen M., Ayrle H., Melzig M., Roosje P. & Walkenhorst M. (2019) Medicinal plants as therapeutic options for topical treatment in canine dermatology? A systematic review. BMC Veterinary Research 15(1), 174-193
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Flos chamomillae. World Health Organization, pp. 86-94
-WHO monographs on selected medicinal plants commonly used in the Newly Independent States (NIS) (2010) Flos chamomillae. World Health Organization, pp. 61-72
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 420-424
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 198
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.