mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Aster novi-belgii L.; Symphyotrichum novi-belgii (L.) G.L.Nesom
Deutsch    Neubelgische Aster; Neubelgien-Herbstaster; Glattblatt-Aster
Franzoesisch    Aster de la Nouvelle-Belgique
Italienisch    Astro americano
Englisch    New York aster
 

Familie / Taxonomie

Asteraceae, Compositae (Korbblütengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze & Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Sumpfpflanze, Neophyt: Ufergebüsch, Auenwälder, Schuttplätze, aus Gärten verwildert; kollin; ganze Schweiz, ausser Engadin; stammt aus Nordamerika.
 

Beschreibung

50-100(-150) cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze, oft kurz behaart, aber ohne Drüsenhaare.
Blätter:grün, lanzettlich bis eiförmig, ganzrandig oder fein gezähnt, ± kahl, am Rande rau, sitzend, obere: mit schmalen Zipfeln, den Stängel ein wenig umfassend.
Blüten:meist lila-, seltener rosafarbene oder weisse Zungen- und gelbe Röhrenblüten in einem Körbchen, Zungenblüten: strahlig ausgebreitet, Blütenköpfe 2.5-3 cm gross.
Blütezeit:August-September
Früchte:Achäne, 2-3 mm lang, ± kahl, mit weissem Pappus.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Aster-Arten
Pericallis-Hybriden (Cineraria) - stark giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Astern können einen hohen Selen-Gehalt aufweisen. Bisher sind in der Literatur nur Vergiftungsfälle durch Aster sp. bei Weidetieren beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
 

Weitere Aster-Arten

Aster alpinus L. (Alpen-Aster) - ungiftig
 
Literatur
-Davis T.Z., Stegelmeier B.L., Panter K.E., Cook D., Gardner D.R. & Hall J.O. (2012) Toxicokinetics and pathology of plant-associated acute selenium toxicosis in steers. J Vet Diagn Invest 24(2), pp. 319-327
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1053
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.