mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Chlorophytum comosum (Thunb.) Jacques; Chlorophytum capense auct.; Chlorophytum sparsiflorum Baker
Deutsch    Grünlilie; Beamtengras
Franzoesisch    Plante araignée; Phalangère
Italienisch    Falangio
Englisch    Spider plant; Airplane plant
 

Familie / Taxonomie

Asparagaceae (Spargelgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Zimmerpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Zimmerpflanze; Heimat: Südafrika.
 

Beschreibung

Bis 60 cm hohe, horstbildende, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter:grün, mit oder ohne grün-weissen bis grün-gelben Streifen, linealisch, 20-45 cm lang, 6-25 mm breit, in Rosetten stehend.
Blüten:weiss oder grün, sternförmig, radiärsymmetrisch, dreizählig, 1-2 cm gross; 1-6 in Bündeln in einem Blütenstand mit 30-60 cm langem Schaft.
Blütezeit:März-Juli
Früchte:grüne Kapselfrüchte, 3-lappig, 4-10 mm lang, 10-12 mm lang gestielt.
Samen:schwarz, 2.5 mm gross.
Wurzel:knollenförmig, 5-10 cm lang.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Chlorophytum-Arten
 

Giftige Pflanzenteile

Bei dieser Pflanze wurden Toxine (Saponine) in den unterirdischen Teilen nachgewiesen, bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
 

Weitere Chlorophytum-Arten

Chlorophytum orchidastrum Lindl. (Grünlilie) - ungiftig
 
Literatur
-Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 224
-Mimaki Y., Kanmoto T., Sashida Y., Nishino A., Satomi Y. & Nishino H. (1996) Steroidal saponins from the underground parts of Chlorophytum comosum and their inhibitory activity on tumour promoter-induced phospholipids metabolism of HeLa cells. Phytochemistry 41(5), pp. 1405-1410
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.