mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Solanum melongena L.
Deutsch    Aubergine; Eierpflanze
Franzoesisch    Aubergine
Italienisch    Melanzana
Englisch    Eggplant; Aubergine
 

Familie / Taxonomie

Solanaceae (Nachtschattengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Kultur- und Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: schwach giftig (+)
 

Verbreitung

Kulturpflanze: im Süden kultiviert, kaum verwildert; kollin; stammt aus Ostindien.
 

Beschreibung

30-60 cm hohe, meist einjährig kultivierte, krautige, teilweise leicht verholzende Pflanzen.
Stängel:kantig, mit oder ohne Stacheln.
Blätter:grün, eiförmig, ganzrandig oder grob buchtig gezähnt, von Sternhaaren filzig, gestielt, wechselständig.
Blüten:rosa, violett oder blau, Krone: rundlich-fünfeckig, mit 5-7 Kronlappen, behaart, Durchmesser: 2-2.5(-5) cm, Staubblätter: 5-7, mit Basis der Krone verwachsen, gelb, Kelch: violett-grün, glockenförmig, mit 5-9 unregelmässigen Kelchlappen, bis 12 mm lang; zu 2-3 in den oberen Blattwinkeln, 1-2 cm lang gestielt.
Blütezeit:Juni-August
Früchte:glänzende schwarzviolette Beere, seltener auf hellem Grund violett gesprenkelt, ei- bis keulenförmig, 10-30 cm lang.
Fruchtreife:Juni-September
 

Verwechslungsgefahr

Andere Solanum-Arten
Solanum capsicastrum (Falsche Jerusalemkirsche, Korallenbäumchen) - giftig
Solanum wendlandii (Costa-Rica-Nachtschatten) - giftig
Solanum jasminoides (Jasminblütiger Nachtschatten) - giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Die ganze Pflanze, ausser reife Beeren (enthalten nur geringe Alkaloid-Mengen).
 

Weitere Solanum-Arten

Solanum dulcamara L. (Bittersüsser Nachtschatten) - giftig
Solanum nigrum L. (Schwarzer Nachtschatten) - giftig
Solanum pseudocapsicum L. (Korallenstrauch) - giftig
Solanum tuberosum L. (Kartoffel) - stark giftig
 
Literatur
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 804
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 716
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.