mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Lythrum hyssopifolia L. - stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Stark giftig ++ (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Unbekannt; eventuell Phenole: Taninne und deren Metaboliten (Manthorpe et al., 2020).
 

Zielorgane

Leber; Nieren
 

Wirkungsmechanismen

-Unbekannt.
-Vergiftungsfälle sind bisher nur in Südost-Australien beschrieben worden.
-Lythrum hyssopifolia wächst besonders gut in feuchten Böden und auf Stoppeln, wobei die Vergiftungen bei Rindern nach starken Regenfällen am häufigsten auftraten (Manthorpe et al., 2020).
-Bei Schafen kam es zu Intoxikationen, wo Lythrum hyssopifolia die vorherrschende grüne Vegetation war (Lancaster et al., 2009).
 
Veterinärtoxikologie

Toxische Dosis

TD Absatzlämmer p.o.: 1 kg Pflanzenmaterial/Tier; nach 7 Tagen leicht erhöhte Blutharnstoffspiegel, ein Tier mit milder Tubulonekrose; beide mit nekrotischen Hepatozyten und verstreut dilatierten Nierentubuli mit vereinzelt mitotischen Veränderungen (Lancaster et al., 2009).
 

Klinische Symptome

-Der Verzehr der Pflanze kann bei Schafen und Rindern nach 2-14 Tagen zu Leber- und/oder Nierenversagen führen.
-Symptome: Apathie, Lethargie, Inappetenz, Anorexie, Seitenlage, Dysurie, Ataxie der Hinterbeine, Photosensibilität, Ikterus.
-Mortalitätsrate bei Kühen 6.7-33%; bei Schafen 1-20%.
-Laborwerte: erhöhte Harnstoff- und Kratinin-Blutserumwerte.
(Lancaster et al., 2009; Manthorpe et al., 2020; Tran et al., 2019)
 

Therapie

Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie); Futterwechsel.
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Rind, Schaf:
-Dehydratation, urämischer Geruch.
-Lungenstau, Stau des Omentums, der Labmagenschleimhaut, des Dünndarms und des Caecums.
-Nieren blassbraun.
-Petechiale Blutungen am Epikard und an der Dünndarm- und Caecum-Serosa.
-Moderate Mucosa- und Lumen-Blutungen im Duodenum bis Mitte Jejunum.
 
Histologie der Leber:
-Zentrilobuläre und zum Teil midzonale Lebernekrose, seltener Nekrose einzelner Zellen, mehrkernige Hepatozyten relativ häufig rund um nekrotische Regionen; auch midzonale akute Koagulationsnekrose und Hepatozytenverlust mit Blutungen.
 
Histologie der Nieren:
-Epitheliale Nekrose und schwere, segmentale Degeneration, vor allem im proximalen Tubulusepithel; Tubuluslumina häufig mit eosinophilen Granulatkörnern.
(Lancaster et al., 2009; Manthorpe et al., 2020; Tran et al., 2019)
 
Literatur
-Lancaster M.J., Nimmo J.S., Lenghaus C., Gill I.J., Crawford R.D., Badman R.T., Samuel J.L., Werner C.J., Button C. & Kvalheim N. (2009) Lythrum hyssopifolia (lesser loosestrife) poisoning of sheep in Victoria. Aust Vet J. 87(12), 476-479
-Manthorpe E.M., Jerrett I.V., Rawlin G.T. & Woolford L. (2020) Plant and fungal hepatotoxicities of cattle in Australia, with a focus on minimally understood toxins. Toxins (Basel) 12(11), 707-732
-Tran J.N., Yang P.J., Morton A.G., Todd A.A., Boulton J.G. & Philbey A.W. (2013) Suspected Lythrum hyssopifolia (lesser loosestrife) poisoning of cattle. Aust Vet J. 91(11), 474-476
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.