 |
| |
Gelbrote Taglilie; Braunrote Taglilie; Bahnwärter-Taglilie |
 |
| |
Hémérocalle fauve |
 |
| |
Giglio di San Giuseppe; Giglio turco |
 |
| |
Orange daylily; Tawny daylily; Tiger daylily; Fulvous daylily; Ditch lily |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Ruderalpflanze, Neophyt: Schuttplätze, aus Gärten verwildert und zum Teil eingebürgert; kollin; ganze Schweiz, ausser im Engandin; Heimat: Ostasien.
Beschreibung
60-100(- 150 cm) hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter: | gelblich-grün, grundständig, breit-lineal, bis 3 cm breit. |
Blüten: | gelb, orange oder rot, trichterförmig, bis über 10 cm lang, 6 Perigonblätter: am Grunde verwachsen, bis 3 cm breit, mit Längs- und Quernerven, die Inneren mit welligem Rand. |
Blütezeit: | Juli-August |
Wurzeln: | fingerartiges Rhizom. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Hemerocallis-Arten - sehr stark giftig für Katzen |
● | Lilium-Arten - sehr stark giftig für Katzen |
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze.
Weitere Hemerocallis-Arten
Abbildungen
|