mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Pyrethroide / Pyrethrine

I. Allgemeine Toxikologie

1. Chemisch-physikalische Eigenschaften

Schon in der alten chinesischen Kultur waren die Blütenextrakte verschiedener Chrysanthemenarten als Mittel gegen Ungeziefer bekannt. Die Lichtempfindlicheit des natürlichen Pflanzenwirkstoffes Pyrethrum hat zur Synthese abgeleiteter Verbindungen, den Pyrethroiden Typ I und II, geführt. Diese synthetischen Pyrethroide sind mit Stickstoff, Schwefel oder Halogenen substituiert und weisen im Vergleich zu Pyrethrum eine höhere Photostabilität sowie eine höhere Lipophilität (log P >4) auf.
 

2. Quellen

Pyrethroide werden als Insektizide und Akarizide zur Bekämpfung von Schädlingen verwendet. Viele Spritzmittel und Köder zur Fliegenbekämpfung in Rinderställen enthalten Pyrethroide. Ausserdem kommen diese Verbindungen als Ektoparasitika in Shampoos, Ohrclips, Tauchbädern, Halsbändern, Pour-on (Aufgusslösungen) und Spot-on Präparaten am Tier zur Anwendung.
 

3. Kinetik

Pyrethroide werden, ausser bei Reptilien, dermal kaum resorbiert. Nach der oralen Aufnahme liegt die Bioverfügbarkeit bei 60%, bei inhalativer Aufnahme erfolgt die Resorption nahezu vollständug. Im Magen-Darm-Trakt und in der Leber findet eine rasche Biotransformation statt, so dass innerhalb von 6 Stunden die ursprünglich aufgenommene Menge weitgehend ausgeschieden ist. Ein Grossteil der Metaboliten liegt in Form von Konjugaten vor.
Katzen sind wegen der verminderten Aktivität ihrer Glucuronyltransferase besonders empfindlich gegenüber Pyrethroiden und dürfen deshalb nicht mit pyrethroidhaltigen Spot-on Präparaten behandelt werden.
Pyrethroide werden häufig mit einem gering toxischen Synergisten (Piperonylbutoxid; orale LD50 für die Ratte 7.5 g/kg) kombiniert, der die Biotransformationsfähigkeit der Arthropoden vermindert und somit die Pyrethroidwirkung verstärkt. Weitere Synergisten der Pyrethroide sind Tropital (LD50 für die Ratte 4 g/kg), S 421(= Octachlordipropylether; LD50 für die Ratte 8 g/kg), Sulfoxid (LD50 für die Ratte 2 g/kg) sowie N-Octylbicycloheptendicarboxymid (= MGK-264).
 

4. Toxisches Prinzip

Allen Vertretern dieser Stoffgruppe ist eine hohe toxische Selektivität für Arthropoden und eine dementsprechend niedrige Toxizität für Säugetiere, Vögel und Reptilien gemeinsam. Bei Reptilien wird empfohlen, Pyrethroide nach vorsichtiger Anwendung sofort wieder mit lauwarmem Wasser abzuwaschen.
Vergiftungen mit Formulieren sind oft nicht auf die enthaltenen Pyrethroide, sondern auf die zusätzlichen Bestandteile des Insektizid-Präparates zurückzuführen. In Frage kommen hier Lösungsmittel (Isopropanol, aliphatische Kohlenwasserstoffe) sowie Mischungen mit Organophosphaten oder Carbamaten.
Als Nervengifte blockieren die Pyrethroide das Schliessen spannungsabhängiger Na+-Kanäle in der Membran von Neuronen und prolongieren damit die Depolarisation. Diskutiert wird auch der Einfluss auf andere Kanäle (zum Beispiel Chlorid-Kanäle bei Typ II Pyrethroiden). Durch die verlängerte Depolarisation kommt es zur ZNS-Erregung.
Des weiteren reizen sie die Haut, Schleimhäute und Augen. Nach der Inhalation von Pyrethroiden treten eine Reizung der oberen, in Form von Rhinitis und Larynxödem, sowie der unteren Atemwege auf. In seltenen Fällen können durch Pyrethroide allergische Reaktionen ausgelöst werden.
 

5. Toxizität bei Labortieren

Die orale Toxizität der Pyrethroide ist stark abhängig vom verwendeten Träger und es sind beträchtliche Unterschiede zwischen einzelnen Studien festzustellen. Im allgemeinen sind wässrige Suspensionen der Pyrethroide weniger toxisch als ölige Darreichungsformen.
 

Akute orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):

 MausRatteKaninchenHuhnVögel*
Allethrin480585-1'1004'290  
Alphamethrin 70-400   
Barthrin 54.5   
Bifenthrin 54   
Bioresmethrin 8'600-8'800   
Cyfluthrin300-600250-1'200   
Cyhalothrin 144-166   
Cypermethrin35-13840-800960> 2'000 
Cyphenothrin 318-419   
Deltamethrin (= Decamethrin)3'45030 bis > 5'000 1'000-5'000 
Depallethrin 920   
Emphenthrin 1'680-2'280   
Fenpropathrin 18-71   
Fenvalerat 450-3'200 > 1'600 
Fluvalinat156-222261 bis > 3'000   
Lambdacyhalothrin 56-79   
Permethrin> 5'000910-4'0004'000> 3'000 
Phenothrin > 10'000   
Phthalthrin (= Tetramethrin)1'000> 5'000   
Prallethrin 460-640   
Pyrethrum (= Pyrethrine)273-900200-1'200   
Resmethrin1'3901'400-1'600   
Tefluthrin 22   
Transfluthrin583    >1890
*) Colinus virginianus (Virginiawachtel) und Serinus canarius (Kanarengirlitz)
 

6. Umwelttoxikologie

Pyrethroide besitzen bessere Umwelteigenschaften als die früheren Generationen von Insektiziden wie Organophosphate oder chlorierte cyklische Kohlenwasserstoffe, da sie für Säuger, Vögel und Reptilien weniger toxisch sowie chemisch und enzymatisch relativ gut abbaubar sind. Problematisch hingegen ist ihre hohe Toxizität gegenüber Fischen und aquatischen Kleinlebewesen, da es immer wieder zu akzidentellen Gewässerverschmutzungen mit Pyrethroiden kommt. Der LC50-Wert von Permethrin für die Larven der Regenbogenforellen beträgt zum Beispiel nur 0.6 µg/Liter. So kam es 1993 zu einem ausgedehnten Fischsterben im Bach Goldach in der Ostschweiz: auf 20 km Länge wurde der gesamte Fischbestand bis zum Bodensee hin vernichtet. Die Ursache war Permethrin, das als Mottenschutzmittel in einer Textilreinigungsfirma angewendet wurde und in hohen Konzentrationen über die Kläranlage in den Bach gelangte. Beunruhigend ist auch die hohe Beständigkeit dieser Stoffe in Innenräumen. So können synthetische Pyrethroide zum Beispiel in Teppichen über Jahre persistieren und für Allergiker gefährlich werden.
 

II. Spezielle Toxikologie - Kleintier

1. Toxizität

1.1Akute orale LD50
Sie liegt für die meisten Vertreter dieser Substanzgruppe bei 0.5-5 g/kg Körpergewicht.
Katzen reagieren wegen ihrer verminderten Glucuronyltransferaseaktivität und ihrem Fellpflegeverhalten empfindlicher gegenüber Pyrethroiden als Hunde. Gefährlich für Katzen sind vor allem die hochkonzentrierten Spot-on Präparate, die für Hunde vorgesehen sind. Vergiftungsfälle sind auch möglich, wenn Katzen am selben Ort wie behandelte Hunde schlafen oder diese ablecken.
LD dermal Katze: 100 mg/kg Körpergewicht Permethrin, sofern nicht therapiert wird.
Bei der Katze gibt es keine Korrelation zwischen der aufgetragenen Menge und dem Schweregrad der klinischen Symptome.
 

2. Latenz

Die Latenz bis zum Symptomenbeginn beträgt 3-24 Stunden (Mittel 12 Stunden), in Einzelfällen bis zu 72 Stunden. Bei der aggressiven und frühen Behandlung erfolgt die Erholung nach 24-72 Stunden. Beim komplikationslosen Verlauf treten keine Spätfolgen auf.
 

3. Symptome

3.1Allgemeinzustand, Verhalten
Depression, Ataxie, Hyperthermie
  
3.2Nervensystem
Hyperästhesie, Tremor, Ohrzucken, Krämpfe
  
3.3Oberer Gastrointestinaltrakt
Hypersalivation, Erbrechen
  
3.4Unterer Gastrointestinaltrakt
Durchfall
  
3.5Respirationstrakt
Dyspnoe, Tod wegen Atemlähmung
  
3.6Herz, Kreislauf
Tachykardie, ventrikuläre Extrasystolen
  
3.7Bewegungsapparat
Keine Symptome
  
3.8Augen, Augenlider
Mydriasis, vorübergehende Blindheit
  
3.9Harntrakt
Keine Symptome
  
3.10Fell, Haut, Schleimhäute
Zyanotische Schleimhäute, allergische Hautreaktionen wie Urtikaria, Pruritus, Hyperämie der Haut
  
3.11Blut, Blutbildung
Keine Symptome
  
3.12Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation
Keine Symptome
 

4. Sektionsbefunde

Die postmortale Untersuchung ergibt keine für die Vergiftung spezifischen Veränderungen.
 

5. Weiterführende Diagnostik

Es gibt keine praktikablen Nachweisverfahren. Die Analyse von Fett, Leber oder Gehirn könnte zwar eine Pyrethroid-Exposition bestätigen, dies ist aber kein Beweis für die Todesursache.
 

6. Differentialdiagnosen

-Vergiftung mit Carbamaten, Organophosphaten, Strychnin, Metaldehyd, 4-Aminopyridin, Amphetaminen, Theobromin
-Gastroenteritis
-Kardiomyopathie
-Nebennieren- oder
-Schilddrüsenneoplasie
 

7. Therapie

7.1Notfallmassnahmen
-Kreislauf stabilisieren
-Atmung stabilisieren
-Krämpfe behandeln
 
7.2Dekontamination
-Reinigung von Fell und Haut mit mildem Detergens und lauwarmem Wasser (heisses Wasser fördert die Resorption, kaltes Wasser verstärkt die Symptome). Achtung: Hypothermie nach dem Waschen möglich.
-Emesis muss ausgelöst werden, wenn die Tiere nicht schon aufgrund der Vergiftung erbrechen.
-Wiederholt Aktivkohle und Laxantien.
 
7.3Forcierte Ausscheidung
-20 %ige Lipidinfusion: Bolus von 1.5 ml/kg Körpergewicht i.v., dann 0.25 ml/kg Körpergewicht/Minute während 30 Minuten. Die Therapie kann bei ungenügendem Effekt nach ca. 15 Stunden wiederholt werden.
 
7.4Weitere symptomatische Massnahmen
-Antiemetika, wenn das Erbrechen anhält: Metoclopramid oder Domperidon.
-Bei Arrhythmien Elektrolytkontrolle
-Temperaturkontrolle
-Atropin ist kein Antidot und kann in hohen Dosen eine ZNS-Stimulation oder Tachykardie bewirken. Geringe Dosen sollen nur bei starker Hypersalivation, Bradykardie oder Miosis verabreicht werden.
 

8. Fallbeispiele

8.1Zwei Katzen (4 kg, weiblich kastriert) sind vom Besitzer mit einem pyrethroidhaltigen Aufgusspräparat (je 744 mg Permethrin/Katze) behandelt worden.
Symptome wenige Stunden später: jüngere Katze: Zyanose, Krämpfe, Tod; ältere Katze (5 Jahre, 4 kg): Übererregbarkeit und 1 Stunde später, trotz Waschen des Fells, zentrale Krämpfe, salvenartig, in 30 minütigen Abständen.
Therapie: da nach 12 stündiger Behandlung mit Diazepam und Propfol keine Verbesserung, Verabreichung einer 20 %igen Lipidinfusion (Bolus von 1.5 ml/kg Körpergewicht i.v., dann 0.25 ml/kg Körpergewicht/Minute während 30 Minuten).
Verlauf: merkliche Verbesserung des Allgemeinzustandes 1.5 Stunden nach der Lipidinfusion, 4 Stunden danach frass die Katze wieder (Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie).
  
8.2Eine Katze (1 kg, männlich) ist vom Besitzer mit permethrinhaltigem Hundespray gegen Insekten behandelt worden.
Symptome 2 Stunden später: Hypersalivation, Zittern, Muskelkrämpfe.
Therapie: Baden mit lauwarmem Wasser und mildem Shampoo, Aktivkohle repetitiv, Diazepam.
Verlauf: Besserung, Entlassung
(Tox Info Suisse).
  
8.3Eine Katze (7 Monate, männlich) wurde vom Besitzer mit einem pyrethroidhaltigen Aufgusspräparat behandelt.
Symptome: Exzitation, Zittern, Mydriasis, Kaubewegung mit Verletzung der Lippen, Emesis, Hyperthermie (41.2°C).
Therapie: Waschen mit Wasser und mildem Shampoo, Valium, Medetomidin, Prednisolon, Abkühlen mit kaltem Wasser.
Verlauf: Besserung nach 24 Stunden, Entlassung
(Tox Info Suisse).
 

9. Literatur

Appel KE & Gericke S (1993) Zur Neurotoxizität und Toxikokinetik von Pyrethroiden. Bundesgesundheitsblatt 6, 219-228
 
Boland LA & Angles JM (2010) Feline permethrin toxicity: retrospective study of 42 cases. J Feline Med Surg 12, 61-67
 
Bradbury C (2010) Reporting suspected adverse reactions. Vet Rec 166, 151-152
 
Brückner M & Schwedes CS (2012) Successful treatment of permethrin toxicosis in two cats with an intravenous lipid administration. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 24(4), 129-134
 
Dymond NL & Swift IM (2008) Permethrin toxicity in cats: a retrospective study of 20 cases. Aust Vet J 86, 219-223
 
European medicines agency (EMA) (2014) Assessment report on Transfluthrin. Regulation (EU) n°528/2012 concerning the making available on the market and use of biocidal products, 8052_1404-18
 
Gfeller RW & Messonnier SP (2004) Small Animal Toxycology and Poisonings. Mosby, St. Louis, pp 282-286
 
Gwaltney-Brant S & Meadows I (2012) Use of intravenous lipid emulsions for treating certain poisoning cases in small animals. Vet Clin North Am Small Anim Pract 42, 251-262
 
Hansen SR & Kahn SA (2013) Pyrethrins and Pyrethroids. In: Small Animal Toxicology, Third Edition (ME Peterson and PA Talcott, eds) Saunders, Philadelphia, pp 769-775
 
Haworth MD & Smart L (2012) Use of intravenous lipid therapy in three cases of feline permethrin toxicosis. J Vet Emerg Crit Care 22(6), 697-702
 
Humphreys DJ (1988) Veterinary Toxicology, Bailliere Tindall, pp 173-174
 
Malik R, Ward MP, Seavers A, Fawcett A, Bell E, Govendir M & Page S (2007) Permethrin spot-on intoxication of cats Literature review and survey of veterinary practitioners in Australia. J Feline Med Surg 12, 5-14
 
Mount ME, Moller G, Cook J, Holstege DM, Richardson ER & Ardrans A (1991) Clinical illness associated with commercial tick and flea product in dogs and cats. Vet Hum Toxicol 33, 19-27
 
Murphy MJ (1994) Toxin exposures in dogs and cats: pesticides and biotoxins. J Am Vet Med Assoc 205, 414-421
 
Peacock RE, Hosgood G, Swindells KL & Smart L (2015) A randomized, controlled clinical trial of intravenous lipid emulsion as an adjunctive treatment for permethrin toxicosis in cats. J Vet Emerg Crit Care 25(5), 597-605
 
Pham HC, Navarro-Delmasure C, Clavel P, van Haverbeke G & Cheav SL (1984) Toxicological studies of deltamethrin. Int J Tissue React 6, 127-133
 
Robben JH & Dijkman MA (2017) Lipid therapy for intoxications. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 47(2), 435-450
 
Sutton N, Bates N & Campbell A (2007) Seasonal rise in permethrin 'spot-on' poisoning in cats. Vet Rec 161, 244
 
Talcott PA & Dorman DC (1997) Pesticide exposures in companion animals. Vet Med 92, 167-181
 
Valentine WM & Beasley VR (1989) Pyrethrins and pyrethroids. In: Kirk X, Saunders, Orlando pp 137-140
 
Whittem T (1997) Pyrethrin and pyrethroid intoxication in cats. Comp Cont Educ Prac Vet 17, 489-495
 
Wismer T & Means C (2012) Toxicology of newer insecticides in small animals. Pyrethrins/Pyrethroids. Vet Clin North Am Small Anim Pract 42, 335-347
 
Windholz M (1983) The Merck Index, Merck & Co, Rahway, New Jersey
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.