mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Brunfelsia uniflora (Pohl) D.Don; Brunfelsia hopeana (Hobok.) Benth.; Brunfelsia mutabilis (Jacques) A.Vilm.; Franciscea hopeana Hook.; Franciscea mutabilis Jacques; Franciscea uniflora Pohl
Deutsch    Manac-Brunfelsie
Franzoesisch    Franciscéa; Mercure végétal; Hier-Aujourd'hui-Demain
Italienisch    Manaca
Englisch    Lady of the night; Manaca; Paraguay jasmine
 

Familie / Taxonomie

Solanaceae (Nachtschattengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Zimmerpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: stark giftig ++
 

Verbreitung

Zimmerpflanze; östliches Brasilien und vereinzelt in Venezuela und Bolivien.
 

Beschreibung

0.5-3 m hoher Strauch, die am meisten verbreitetste Art der Gattung Brunfelsia.
Rinde:graubraun und glänzend.
Äste:verworren abgespreizt, schlank, drehrund, im Alter etwas knotig und unbehaart; junge Zweige: schlank, unbehaart oder fein behaart.
Blätter:oberseits: dunkel- bis hellgrün, unterseits: heller und auffällig matt, lanzettlich, häutig bis lederig.
Blüten:zunächst violett, im Alter weiss, röhrenförmig, z.T. röhren- bis glockenförmig, mit 5 Kronlappen; eine Blüte in endständigem Blütenstand.
Früchte:dunkelgrüne Kapsel, ei- bis kugelförmig, 7-18 mm lang, glatt, glänzend, mit 10-20 Samen.
Samen:dunkel rot-braun bis beinahe schwarz, meist eiförmig-elliptisch und etwas gewinkelt, 3-5 mm lang und 2-3 mm breit, Samenoberfläche: netzartig gekörnt.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Brunfelsia-Arten
Impatiens walleriana (Fleissiges Lieschen) - unproblematische, jedoch giftige Pflanze
 

Giftige Pflanzenteile

Ganze Pflanze, besonders die Beeren.
 

Weitere Brunfelsia-Arten

Brunfelsia pauciflora (Cham. & Schltdl.) Benth. (Grosskelchige Brunfelsie) - stark giftig
 
Literatur
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, p. 175
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.