mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Equisetum arvense L. - schwach giftig
Equisetum fluviatile L. - schwach giftig
Equisetum hyemale L. - schwach giftig
Equisetum palustre L. - stark giftig
Equisetum pratense Ehrh. - schwach giftig
Equisetum ramosissimum Desf. - giftig
Equisetum sylvaticum L. - schwach giftig
Equisetum telmateia Ehrh. - schwach giftig
Equisetum variegatum Schleich. - schwach giftig
Equisetum x trachyodon A.Braun - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) bis stark giftig ++ (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Piperidinalkaloide
-Hauptalkaloide: Palustrin (Equisetum palustre: 88-597 mg/kg Trockengewicht), Palustridien.
-Nebenkaloide: N5-Formylpalustrin (Palustridin), N5-Acetylpalustrin, N5-Formylpalustridien.
Der Gesamtalkaloidgehalt bleibt beim Trocknen konstant. Die Pflanzenteile oberhalb der Erde enthalten durchschnittlich 399 mg/kg TS, diejenigen unterhalb 261 mg/kg, wobei im Frühjahr der Gehalt niedriger ist als im Sommer und am Ende der Wachstumsphase. Der Hauptanteil besteht aus Palustrin mit 96%, gefolgt von Palustridien mit 2.5% (Cramer et al., 2015; Hünsche, 2010; Teuscher & Lindequist, 2010).
 
Enzym: Thiaminase. Sie bleibt im Heu erhalten, wird durch Autoklavieren zerstört (Henderson et al., 1952) und ist weder in wässrigen Trockenextrakten noch in Alkoholextrakten nachweisbar (Fabre et al, 1993).
 

 

Zielorgane

Peripheres und zentrales Nervensystem; Darmschleimhaut; Nieren; Leber; Milchdrüsen
 

Wirkungsmechanismen

-Die Thiaminase zerstört Vitamin B1 (Thiamin). Thiamin ist ein Coenzym der Pyruvatdehydrogenase, die Pyruvat zu Acetyl-CoA umsetzt. Thiaminmangel führt deshalb zu einer Akkumulation von Pyruvat im Blut.
-Die Alkaloide haben einen negativen Effekt auf die Futterakzeptanz und wirken irritativ auf die Darmschleimhaut, Nieren, Leber und Milchdrüsen.
 
Veterinärtoxikologie

Toxische Dosis

LD/TD Pferd p.o.:20% Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm) im Heu nach 40 Tagen (Henderson et al., 1952; Pickrell & Oehme, 2004), die grüne Pflanze wird in der Regel gemieden (Wiesner, 1967).
TD Pony p.o.:5% Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) im Futter während 15 Tagen, anschliessend 10% während 12 Tagen, dann 2.64% während 20 Tagen und schliesslich 22.6% während 7 Tagen bewirkte keine klinischen Veränderungen, der Thiamingehalt im Blut sank jedoch signifikant (Hünsche, 2010).
TD Kuh p.o.:5% Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) nach 1 Tag (Hünsche, 2010).
TD Schaf p.o.:5% Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) nach 3 Tagen (Hünsche, 2010).
 

Klinische Symptome

Fressunlust, Abmagerung, reduzierte Milchleistung, Diarrhoe, neurologische Störungen, Tod.
 
Pferd: "Taumelkrankheit" infolge Vitamin B1-Mangel mit Anorexie, Gewichtsverlust bis Abmagerung, Unruhe, zunehmender Koordinationsstörung, Sägebockstellung, Paralyse der Hinterhand, Festliegen, Erblindung; zum Teil Faszikulationen nach Training; in schweren Fällen: Opistotonus, zentrale Krämpfe und Tod. Nur im frühen Erkrankungsstadium ist die Gabe von Vitamin B1 kurativ (Henderson et al., 1952; Wiesner, 1967; Pickrell & Oehme, 2004).
Pony: Ein Fütterungsversuch an 3 Ponies mit 5% Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) im Futter während 15 Tagen, anschliessend 10% während 12 Tagen, dann 2.64% während 20 Tagen und schliesslich 22.6% während 7 Tagen bewirkte keine klinischen Veränderungen, der Thiamingehalt im Blut sank jedoch signifikant (Hünsche, 2010).
 
Rind, Schaf: Die Alkaloide verursachen einen starken Milchrückgang, Diarrhoe, Gewichtsverlust, Schwäche, Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Gehen und teilweise Hämoglobinurie (Liebenow & Liebenow, 1993; Lorgue et al., 1987; Hünsche, 2010).
Kuh: Ein 5%iger Futteranteil von Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) führte zu seiner sofortigen starken Reduktion der Futteraufnahme und demzufolge einer Abnahme der Milchleistung, dünnbreiiger Kot trat nach einem Tag auf (Hünsche, 2010).
Schaf: Ein 5%iger Futteranteil von Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) führte zu einer sofortigen Reduktion der Futteraufnahme, nach 3 Tagen zu profusem Durchfall sowie geringgradiger Apathie (Hünsche, 2010).
 
Ratte: 120 mg/kg/Tag Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm)-Extrakt (Pulver) p.o. während 30 Tagen verursachte eine signifikant reduzierte Gewichtsaufnahme (10%), signifikant höhere Blutglukose-, Cholsterol- und Lipidwerte (HDL, LDL), signifikant tiefere Hämoglobin- und Hämatokritwerte sowie ein signifikant tieferes mittleres korpuskuläres Volumen (MCV) der Erythrozyten, höhere Lymphozyten- und tiefere Granulozytenzahlen sowie eine signifikant erhöhte Thrombozytenzahl. Histologisch zeigte die Leber Regionen mit hepatozellulärer Nekrose sowie Vakuolen im Zytoplasma. Die trabekuläre Knochendichte des Femurs war reduziert und zerrissen (Badole & Kotwal, 2015). Keine Symptome hingegen verursachte die Gabe eines frischen, mit heissem Wasser extrahierten Equisetum arvense- Puders, das zu einem 3%iger Futteranteil während 13 Wochen verfüttert worden war (Tago et al., 2010).
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie), Vitamin B1-Gabe (Futterhefe): 100-200 mg p.o. BID am 1. Tag, dann SID für 7-14 Tage.
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Pferd:
-Keine spezifischen Befunde (Pickrell & Oehme, 2004); Nierenkapsel schwer abtrennbar (Henderson et al., 1952); Hyperämie parenchymatöser Organe sowie seröse Entzündung der Meningen (Forenbacher, 1952; Wiesner, 1967).
 
Histologie:
-Niere: fortgeschrittene Nekrose im proximalen Tubulusepithel
-Lunge: mit Stauung, Blutungen und Ödem
-Leber: Infiltration mit Neutrophilen im periportalen Feld (Henderson et al., 1952).
-Gehirn: atrophische und degenerative Veränderungen an Ganglienzellen der Grosshirnrinde und des Nucleus caudatus, in geringerem Ausmasse auch in den Corpora quadrigemina (Forenbacher, 1952).
 
Schaf:
Nach 3 Wochen mit einem 5-10%igen Futteranteil von Equisetum palustre:
-2 Tiere: geringgradig, akute, katarrhalische, teils hämorrhagische Enteritis; eines zusätzlich mit einer herdförmigen, teils abszedierenden Pneumonie
-1 Tier: geringgradig, akute, katarrhalische Duodenitis und Jejunitis
-alle 3 Tiere: Blutungen in den Thymus (Hünsche, 2010).
 
Kuh:
Nach 5 Wochen mit einem 1.25-5%igen Futteranteil von Equisetum palustre:
-1. Tier: diffuse, katarrhalische Enteritis mit eosinophiler und lympho-histiozytärer Infiltration; zudem Entzündungszellinfiltrationen in Euter und Leber
-2. Tier: Gastrointestinaltrakt ohne pathomorphologischen Veränderungen; in allen Eutervierteln Entzündungszellinfiltrationen; geringgradige, multifokale, lympho-histiozytäre, interstitielle Nephritis
-Beide Tiere: verschiedene Lymphknoten (Lungen-, Mamma-, Leberlymphknoten) mit follikulärer Hyperplasie; Stauungshyperämie und Lungenemphyseme (Hünsche, 2010).
 
Literatur
-Badole S. & Kotwal S. (2015) Biochemical, hematological and histological changes in response to graded dose of extract of Equisetum arvense in adult female wistar rats. International Journal of Pharmaceutical Sciences and Research (IJPSR) 6(8), pp. 3321-3326
-Cramer L., Ernst L., Lubienski M., Papke U., Schiebel H.M., Jerz G. & Beuerle T. (2015) Structural and quantitative analysis of Equisetum alkaloids. Phytochemistry 116, pp. 269-282
-Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, pp. 408, 598
-Fabre B., Geay B. & Beaufils P. (1993) Thiaminase activity in Equisetum arvense and its extracts. Plantes Médicinales et Phytothérapie 26(3), pp. 190-197
-Forenbacher S. (1952) Horsetail poisoning of horses - a B1 avitaminosis. Schweiz Arch Tierheilkd. 94, 153-171
-Henderson J.A., Evans E.V. & McIntosh R.A. (1952) The antithiamine action of equisetum. J Am Vet Med Assoc. 120(903), pp. 375-378
-Hünsche A.K. (2010) Untersuchungen zu möglichen Schadwirkungen einer Kontamination von Grundfutter mit getrockentem Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) bei Wiederkäuern und Ponys. Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover.
-Liebenow H. & Liebenow K. (1993) Giftpflanzen - Vademekum für Tierärzte, Landwirte und Tierhalter. G. Fischer Verlag, Jena, pp. 44-45
-Lindt S. (1959) Horsetail poisoning in calves. Schweiz Arch Tierheilkd. 101, 461-464
-Lorgue G., Lechenet J. & Rivière A. (1987) Précis de toxicologie clinique vétérinaire. Editions du Point Vétérinaire, Maisons-Alfort (F), pp. 162-163
-Lott D.G. (1951) The use of thiamin in mare's tail poisoning of horses. Can. J. Comp. Med. 15, 274-276
-Meyer P. (1989) Thiaminase activities and thiamine content of Pteridium aquilinum, Equisetum ramosissimum, Malva parviflora, Pennisetum clandestinum and Medicago sativa. Onderstepoort Journal of Veterinary Research 56(2), pp. 145-146
-Pickrell A. & Oehme F. (2004) Thiaminase. In: Clinical and veterinary toxikology. K.H. Plumlee (ed.) Mosby, St. Louis, pp. 410
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Tago Y., Wei M., Ishii N., Kakehashi A. & Wanibuchi H. (2010) Evaluation of the subchronic toxicity of dietary administered Equisetum arvense in F344 rats. J Toxicol Pathol. 23(4), 245-251
-Wiesner E. (1967) Ernährungsschäden der landwirtschaftlichen Nutztiere. G. Fischer Verlag, Stuttgart, pp. 22-28
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.