mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Solanum tuberosum L. - stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Stark giftig ++ (Erläuterungen)
Vögel: sehr stark giftig +++
 

Hauptwirkstoffe

Steroidale Glycoalkaloide: va. α-Chaconin und α-Solanin sowie das Aglykon Solanidin-N-oxid.
Solanidinglykoside: β1-Chaconin, β2-Chaconin (Bitterfaktor) und γ-Chaconin.
Tomatid-5-en3β-olg-glykoside: α-Solaramin und β-Solaramin.
N-freien Glykoside: Yamogenin, Neotigogenin, Barogenin.
 

 
Eine Zerstörung der Alkaloide durch den Kochprozess findet nur in sehr geringem Masse statt. Beim Kochen von Salzkartoffeln gelangen die Alkaloide zu einem grossen Teil ins Kochwasser. Ein Abbau in der Silage ist nicht gesichert.
 
Alkaloidkonzentrationen (bezogen auf das Trockengewicht):
-Blätter: 0.6-1.3% im Juni während der Blüte, 0.09-0.17% im Juli, 0.18% im September.
-Blüten: 1.5-3.8%.
-Beeren: 0.3-1.0% (17-135 mg/100 g Frischgewicht).
Gehalt an Steroidalkaloiden bei dick geschälten Kartoffelknollen:
-Unmittelbar nach der Ernte: unter 5 mg/100 g Frischgewicht.
-Nach 3-monatiger Lagerung: unter 0.5 mg/100 g Frischgewicht.
Vorschriftsgemäss gelagerte Knollen (kühl, dunkel, keimgestoppt):
-unter 10 mg/100 g Frischgewicht
-in der Schale: 40-100 mg/100 g
-hohe Werte im Bereich der "Augen".
Im Licht aufbewahrte, ergrünte Knollen:
-bis 1.2% in der Schale
-in der ganzen Knolle bis 5-facher Anstieg
-Gehalt in den Keimen besonders hoch: in Dunkelkeimen 3.8-5.7%, in Lichtkeimen 4.9 %.
Unterschied in den Kultivaren:
-1.6-31.7 mg Alkaloide/100 g Frischgewicht.
Verletzung beim Transport sowie Frosteinwirkung erhöhen die Alkaloidkonzentration:
-bis 200 mg/100 g Frischgewicht.
Infektionen der Kartoffelpflanze erhöhen den Alkaloidgehalt um das 3- bis 4-fache.
 

Wirkungsmechanismen

Die Glycoalkaloide reizen die Schleimhäute des Gastrointestinaltrakts. Nach der Resorption wirkten sie hämolytisch und nach einer kurzen Erregung hemmend auf das Nervensystem (Inhibition der Cholinesterase), was sich in einer Unterdrückung der Atmung sowie der motorischen Zentren äussert. Grosse Mengen führen zu einem Herzstillstand.
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis / Toxische Dosis

Keine Vergiftung durch einwandfreie Knollen, deren Solaningehalt etwa bei 7 mg/100g Frischgewicht liegt. Knollen mit mehr als 10-20 mg Alkaloid/100g Frischgewicht können zu gesundheitlichen Schäden führen.
LD Schaf (p.o.):250 mg Solanidin/kg Körpergewicht.
LD Kaninchen (i.p.):20-30 mg Solanin/kg Körpergewicht.
LD50 Maus (i.p.):32 mg Solanin/kg Körpergewicht.
LD50 Ratte (i.p.):75 mg Solanin/kg Körpergewicht.
TD Schaf (p.o.):100-225 mg Solanin/kg Körpergewicht.
 

Klinische Symptome

Rind:Anorexie, Obstipation; dann Diarrhoe, Kolik, Salivation (visköser Speichel); Apathie, Somnolenz, Kollaps; Mydriasis, geschwollene Augenlider; Hautekzem (Risse und Schorf) besonders an den Beinen; Krämpfe, Lähmung; Anämie; Tod durch Atemlähmung.
Schaf:Schwäche, Inkoordination, rascher Tod.
Pferd:Apathie, profuse wässerige Diarrhoe, Seitenlage, Dyspnoe, schaumiger Speichel an Maul und Nüstern, und Blutstauung der Schleimhäute; schwacher Puls, rascher Tod.
Schwein:Anorexie, Verstopfung; dann Diarrhoe, Kolik, Salivation (visköser Speichel); Apathie, Somnolenz, Kollaps; Mydriasis, geschwollene Augenlider; Hautekzem (Risse und Schorf) besonders an den Beinen; Krämpfe, Lähmung; Anämie; Tod durch Atemlähmung.
Alkaloide werden über die Milch ausgeschieden.
Erkrankungsursache: zu 50% gekeimte Kartoffeln, zu 30% Kartoffelkraut.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

In der Regel unspezifisch: Blutfülle der parenchymatösen Organe, besonders im Gehirn und in den Nieren; mitunter finden sich subseröse Blutungen; eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Gastroenteritis; bei vorhandener Nierenschädigung auch Blutharnen.
Beim chronischen Verlauf können exanthemische oder ödematöse Veränderungen an Schleimhäuten (Gastrointestinum, Vagina, Konjunktiven) vorliegen. Ödeme können auch in der Hals-, Perineal-, Skrotal- und Sakralregion ausgebildet sein.
 
Literatur
-Blount W.P. (1928) Potato poisoning in the adult dog. Vet Rec. 43, 924-925.
-Bolin F.M. (1962) Green potatoes can kill sheep. North Dakota Farm Research 22 (7), 15
-Buczek A. & Majeran W. (1969) A rare complication after solanin poisoning in pigs. Medycyna Weterynaryjna 25, 507-508
-Chaube S. & Swinyard C.A. (1976) Teratological and toxicological studies of alkaloidal and phenolic compounds from Solanum tuberosum L. Toxicol Appl Pharmacol. 36, 227-237
-Coxon D.T. (1981) The glycoalkaloid content of potato berries. Journal of the Science of Food and Agriculture 32, 412-414
-Dalvi R.R. & Bowie W.C. (1983) Toxicology of solanine: an overview. Vet Hum Toxicol. 25, 13-15
-Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart.
-Gunning O.V. (1950) Suspected potato poisoning in a mare. Brit Vet J. 106, 32-33
-Hermann R. (1957) Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (Methodenbuch). Neumann Verlag, Radebeul und Berlin
-Kline B.E., Elbe H., Dahle N.A. & Kupchan S.M. (1961) Toxic effect of potato sprouts and of solanine fed to pregnant rats. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine 107, 807-809
-Kotowski K. (1967) Cases of poisoning in cattle due to excessive feeding with potatoes. Medycyna Weterynaryjna 23, 736-737
-Kühnert M. (Hrsg.) (1991) Veterinärmedizinische Toxikologie. G. Fischer Verlag, Jena, pp. 418-419
-Liebenow H. & Liebenow K. (1993) Giftpflanzen - Vademekum für Tierärzte, Landwirte und Tierhalter. G. Fischer Verlag, Jena, pp. 200-201
-Mäder J., Rawel H. & Kroh L.W. (2009) Composition of Phenolic Compounds and Glycoalkaloids α-Solanine and α-Chaconine during Commercial Potato Processing. J Agric. Food Chem. 57 , 6292-6297
-Milligan J.B. (1941) Suspected potato poisoning in cattle. Vet Rec. 53, 512
-Nicholson J.W.G., Young D.A., McQueen R.E., De Jong H. & Wood F.A. (1978) The feeding potential of potato vines. Can J An Sci. 58, 559-569
-Oglivie D.D. (1943) Solanin poisoning in pigs. Vet Rec. 55, 249
-Temperton H. (1943) The effects of feeding green and sprouted potatoes to laying pullets. Vet Rec. 55, 359
-Van Gelder W.M.J. (1991) Chemistry, toxicology, and occurrence of steroidal glycoalkaloids: potential contaminants of the potato (Solanum tuberosum). In: Poisonous plant contamination of edible plants. A.F.M. Rizk (ed.) CRC Press, Boca Raton, Florida, 117-151
-Wiesner E. (1967) Ernährungsschäden der landwirtschaftlichen Nutztiere. G. Fischer Verlag, Jena
-Willimott S.G. (1933) An investigation of solanine poisoning. Analyst 58, 431-438
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.